2025 ︎ Das Unrecht von damals
︎Skulpturale Intervention︎1,47 m x 1,90 m / 1,60 m x 1,52 m / 1,50 m x 1,80 m / 1,40 m x 1,60 m︎Stahl︎Marc-Aurel-Ufer, Regensburg (D)










Das Unrecht von damals
Skulpturale Intervention, 2025
Marc-Aurel-Ufer, Regensburg (D)
1,47 m x 1,90 m / 1,60 m x 1,52 m / 1,50 m x 1,80 m / 1,40 m x 1,60 m
Stahl
Während
meines Artist-in-Residence Aufenthalts stieß ich bei meiner
Recherche im Besucherzentrum Welterbe Regensburg auf eine
Handelsliste, die neben Waren wie Honig, Salz, Kupfer und Zinn auch
»Sklaven«, also versklavte Menschen, aufführt. Des Weiteren fand
ich die Darstellung einer versklavten Frau auf einem Grabdenkmal aus
der Römerzeit, etwa um das Jahr 200.
Ich widme meine Arbeit »Das Unrecht von damals«, bestehend aus vier geschmiedeten Eisenskulpturen, den versklavten Menschen, die während der Römerzeit (1. bis 5. Jahrhundert) sowie im Mittelalter (10. bis 12. Jahrhundert) in Regensburg ausgebeutet, gekauft oder verkauft wurden.
Die geisterhaft wirkenden Nachbildungen menschlicher Gesichter haben die Anmutung einer Handzeichnung. Sie scheinen aus dem Boden, aus den historischen Schichten der Stadt aufzusteigen. Das Werk thematisiert somit die Geschichte systematischer Gewalt und Ausbeutung von Menschen im Kontext der Versklavung, insbesondere von Frauen und Kindern.
Ich widme meine Arbeit »Das Unrecht von damals«, bestehend aus vier geschmiedeten Eisenskulpturen, den versklavten Menschen, die während der Römerzeit (1. bis 5. Jahrhundert) sowie im Mittelalter (10. bis 12. Jahrhundert) in Regensburg ausgebeutet, gekauft oder verkauft wurden.
Die geisterhaft wirkenden Nachbildungen menschlicher Gesichter haben die Anmutung einer Handzeichnung. Sie scheinen aus dem Boden, aus den historischen Schichten der Stadt aufzusteigen. Das Werk thematisiert somit die Geschichte systematischer Gewalt und Ausbeutung von Menschen im Kontext der Versklavung, insbesondere von Frauen und Kindern.
Quellennachweise
für den internationalen Handel mit versklavten Menschen im
Regensburg der Römerzeit und des Mittelalter:
Dietz, Karlheinz / Fischer, Thomas: Regensburg zur Römerzeit - Von Roms nördlichster Garnison an der Donau zurersten bairischen Hauptstadt, Verlag Friedrich Pustet, 2018, S. 70 ff
Emmerig, Ernst: Slawen in Regensburg, Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 138. Bd, 1998, S. 19 ff
Emmerig, Ernst: Regensburg als Markt für Sklaven aus dem Osten, in: Regensburger Almanach 1989, Walhalla und Pretoria Verlag, 1988, S. 27 f
Wanderwitz, Heinrich: Regensburg, ein früh- und hochmittelalterliches Handelszentrum, in: Feistner, Edith (Hrsg.): Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas, Forum Mittelalter – Studien, Band 1, Verlagsgruppe Schnell & Steiner, 2005, S. 43 ff
Malcher, Gudrun J.: Die ersten »Regensburgerinnen« – Streiflichter von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter, in: Kätzel, Ute / Schrott, Karin (Hg.): Regensburger Frauenspuren – Eine historische Entdeckungsreise, Verlag Friedrich Pustet, 1995, S. 21 ff
Monumenta Germaniae Historica, Legum Sectio II, Capit. Reg. Franc. Bd. II Nr. 253, S. 249 (Raffelstetter Zollordnung)
Schönfeld, Roland: Regensburg im Fernhandel des Mittelalters, Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 113. Bd, 1973, S. 7 ff
Alle Foto von © Stefan Effenhauser.
Dietz, Karlheinz / Fischer, Thomas: Regensburg zur Römerzeit - Von Roms nördlichster Garnison an der Donau zurersten bairischen Hauptstadt, Verlag Friedrich Pustet, 2018, S. 70 ff
Emmerig, Ernst: Slawen in Regensburg, Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 138. Bd, 1998, S. 19 ff
Emmerig, Ernst: Regensburg als Markt für Sklaven aus dem Osten, in: Regensburger Almanach 1989, Walhalla und Pretoria Verlag, 1988, S. 27 f
Wanderwitz, Heinrich: Regensburg, ein früh- und hochmittelalterliches Handelszentrum, in: Feistner, Edith (Hrsg.): Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas, Forum Mittelalter – Studien, Band 1, Verlagsgruppe Schnell & Steiner, 2005, S. 43 ff
Malcher, Gudrun J.: Die ersten »Regensburgerinnen« – Streiflichter von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter, in: Kätzel, Ute / Schrott, Karin (Hg.): Regensburger Frauenspuren – Eine historische Entdeckungsreise, Verlag Friedrich Pustet, 1995, S. 21 ff
Monumenta Germaniae Historica, Legum Sectio II, Capit. Reg. Franc. Bd. II Nr. 253, S. 249 (Raffelstetter Zollordnung)
Schönfeld, Roland: Regensburg im Fernhandel des Mittelalters, Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 113. Bd, 1973, S. 7 ff
Alle Foto von © Stefan Effenhauser.